Gemeinde Adendorf: Optimierung der Haltestelleninfrastruktur

Adendorf, Skizze Optimierung Haltestelleninfrastruktur - KirchwegAdendorf, Ausgebaute Haltestelle Kirchweg

Auftraggeber: Gemeinde Adendorf

Projektzeitraum: 2015 - 2024

Projektleitung: Dipl.-Ing. Rainer Dargel

Arbeitsfeld: Mobilität im ländlichen Raum

Kurzbeschreibung:

Die Gemeinde Adendorf liegt nordöstlich der Hansestadt Lüneburg und ist mit dieser weitgehend zusammengewachsen. Über den Öffentlichen Personennahverkehr ist die Gemeinde zurzeit ausschließlich durch den Bus bzw. Anrufsammeltaxis zu erreichen.

Im Rahmen der Untersuchung zur Optimierung des Stadtbusverkehrs (2014-2015) wurde die Frage aufgeworfen, ob die vorhandenen Haltestellen in der Gemeinde Adendorf den Anforderungen an eine barrierefreie Nutzung gerecht werden.

Im September 2015 wurde daher dem Büro PGV Dargel Hildebrandt GbR der Auftrag erteilt, eine Bestandsanalyse und eine Maßnahmenkonzeption für sämtliche Haltestellen im Gemeindegebiet durchzuführen.

Zielsetzung war die Ermittlung von Ausbauwertigkeiten und darauf aufbauend, Maßnahmenumfang und Prioritäten für eine barrierefreie Gestaltung von Haltestellen mit hoher Ausbauwertigkeit aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang sollte auch die vorhandene Haltestellendichte überprüft werden und Vorschläge für eine mögliche Bündelung von Haltestellen mit größerem Einzugsbereich erarbeitet werden.

Im weiteren Projektverlauf unterstützte die PGV Dargel Hildebrandt die Gemeinde Adendorf bei der Maßnahmenentwicklung und den Förderanträgen für den Haltestellenausbau (maximal 8 Haltestellen pro Jahr) bei der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen.

Externe Links:

Quelle Bild 2: © Mapillary 2024 CC-BY-SA, image by "rupertvdk"

Samtgemeinde Sottrum: Mobilitätskonzept

Auftraggeber: Samtgemeinde Sottrum

Projektzeitraum: 2021 - 2022

Projektleitung: Dipl.-Ing. Rainer Dargel

Arbeitsfeld: Mobilität im ländlichen Raum

Kurzbeschreibung:

Die Samtgemeinde Sottrum mit ihren sieben Mitgliedsgemeinden liegt zwischen Bremen und Rotenburg (Wümme) und ist über die A 1 sowie die B 75 und B 215 an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Dazu kommt die Anbindung an die Bahnlinie Bremen-Hamburg am Bahnhof Sottrum.

Das im Jahr 2021 beauftragte Mobilitätskonzept baute auf dem vom Klimaschutzkonzept gegebenen Rahmen auf. Zielsetzung war u.a., das Angebot im öffentlichen Verkehr sowie im Bereich Radverkehr und Car-Sharing zu optimieren und Synergien zwischen den Verkehrsarten zu schaffen.

Aus der vorangegangenen Bestandsanalyse wurden Maßnahmen in den sechs Handlungsbausteinen Radverkehr, Schulverkehr, ÖPNV, Zentrale Mobilitätspunkte, Bahnhof Sottrum und Mobilitätsstation Lienworth entwickelt.

Im Mobilitätskonzept empfohlene Einzelmaßnahmen beinhalten, die Verknüpfung von Bus und Bahn am Bahnhof Sottrum zu optimieren, den Verkehr an den Schulstandorten zu regeln und zentrale Mobilitätspunkte in den Mitgliedsgemeinden aufzubauen.

Externe Links:

Lippe (Kreis): Verkehrsuntersuchung zum Neubau Astrid-Lindgren-Schule in Lemgo

Lemgo Astrid-Lindgren-Schule, LageplanLemgo Astrid-Lindgren-Schule, Handlungskonzept

Auftraggeber: Kreis Lippe, Technisches Gebäudemanagement

Projektzeitraum: 2016/17

Projektleitung: Dipl.-Ing. Rainer Dargel

Arbeitsfeld: Mobilität im ländlichen Raum

Kurzbeschreibung: 

Der Kreis Lippe plant den Neubau einer Förderschule für geistige Entwicklung auf einem Teilbereich eines insgesamt ca. 50.000 m2 großen Freizeitgeländes in der Stadt Lemgo. Dabei geht es auch darum, wie die zukünftigen verkehrlichen Anforderungen nutzungsverträglich in das vorhandene Straßennetz integriert werden können.  

Die Maßnahmenvorschläge für eine verkehrliche Umsetzung des Vorhabens beziehen sich daher vorrangig auf die Entwicklung eines geeigneten Erschließungssystems sowie auf die besondere Mobilitätssicherung der ca. 150 Schülerinnen und Schüler. In dem jetzt anlaufenden Bauleitverfahren, das der Kreis Lippe in enger Kooperation mit der Stadt Lemgo vorantreibt, bilden die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung einen wesentlichen Bestandteil des Bauvorhabens.  

 

Externe Links:

 

 

 

Wildeshausen: Verkehrsuntersuchung zum Neubau des REWE-Markts

Wildeshause, Einfahrt REWE-MarktREWE Wildeshausen Maßnahmenplan

Auftraggeber: REWE Nord

Projektzeitraum: 2016/17

Projektleitung: Dipl.-Ing. Rainer Dargel

Arbeitsfeld: Mobilität im ländlichen Raum

Kurzbeschreibung: 

Im Rahmen der Bauleitplanung für den geplanten Neubau des REWE-Marktes in Wildeshausen hat die PGV Dargel Hildebrandt die verkehrliche Begutachtung durchgeführt. Diese umfasste die erforderliche Leistungsfähigkeitsberechnung für die neue Zufahrt sowie die Erstellung der Prognosedaten für das geplante Schallschutzgutachten.

Anhand der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Kundenfrequenzen sowie eigener Erhebungen in der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit konnte die hohe Bedeutung des Radverkehrs in Wildeshausen auch im täglichen Einkaufsverkehr nachgewiesen werden.

 

Externe Links:

 

 

 

Wildeshausen: Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2016

Wildeshausen, Schild SchülerparkplätzeWildeshausen, Parkplatz am BBS

Auftraggeber: Stadt Wildeshausen

Projektzeitraum: 2016

Projektleitung: Dipl.-Ing. Rainer Dargel

Partner: Zacharias Verkehrsplanungen (Verkehrsmodelle), Hannover

Arbeitsfeld: Mobilität im ländlichen Raum

Kurzbeschreibung:

Das Straßennetz der Kreisstadt Wildeshausen wird geprägt von sternförmig auf die Innenstadt zulaufenden Hauptverkehrsachsen, die durch zwei Ringsysteme untereinander verbunden sind. Im Rahmen von Verkehrsmodellrechnungen wurden die Auswirkungen der geplanten großflächigen Erweiterung von Wohn- und Gewerbegebieten im Westen der Stadt anhand verschiedener Planfälle untersucht.

Die Enwicklung von Strategien für ein nutzungsverträgliches und zugleich zukunftsfähiges Innenstadtparken unter Berücksichtigung des Bahnhofs bildet den zweiten Baustein des VEP. Vor dem Hintergrund der kurzen Wege und der damit verbundenen hohen Bedeutung des Radverkehrs in Wildeshausen - etwa 90 % der ca. 20.000 Einwohner leben in der Kernstadt - wird vorgeschlagen, die größeren Parkplätze an der Innenstadtperipherie als Mobilitätsstationen mit einer Verknüpfungfunktion für Pkw, Fahrrad und Bürgerbus weiterzuentwickeln.

 


 

 

 

Suche

Kontakt

PGV Dargel Hildebrandt GbR
Adelheidstraße 9b
D-30171 Hannover

Tel:    +49 (0) 511 220601-87
Fax:   +49 (0) 511 220601-990
Mail:   info@pgv-dargel-hildebrandt.de