Kreis Dithmarschen: Radverkehrskonzept
Auftraggeber: Kreis Dithmarschen
Projektzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Dipl.-Ing. Edzard Hildebrandt
Partner: urbanus GbR
Arbeitsfeld: Klimafreundliche Mobilität - Zukunft Radverkehr
Kurzbeschreibung:
Der Kreis Dithmarschen befindet sich an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und erstreckt sich über ca. 1.400 km². Trotz einer eher geringen Bevölkerungsdichte ist das Radverkehrspotenzial hoch, nicht zuletzt aufgrund der für den Radverkehr ideal flachen Landschaft sowie hoher touristischer Potenziale.
Grundlage des Konzeptes war die Entwicklung eines Radverkehrszielnetzes mit drei Hierarchiestufen. Zudem wurden interkommunale Radverbindungen entwickelt mit dem Ziel, den Alltags- und Pendelradverkehr zwischen den zentralen Orten im Kreis Dithmarschen zu fördern und anforderungsgerechte Verbindungen zu schaffen.
Das Maßnahmenprogramm beinhaltete zum einen Streckenmaßnahmen wie z.B. Netzlückenschlüsse oder die Sanierung von Radwegen und Fahrbahnen. Zum anderen wurden Punktmaßnahmen wie z.B. die Erweiterung und Optimierung des Fahrradparkens sowie die Einrichtung von Querungshilfen an Ortsein- und ausfahrten vorgeschlagen.
Bei der Erstellung des Radverkehrskonzeptes waren auch die Beteiligung der Kommunen sowie der Bürger:innen von hoher Bedeutung. Im Projektverlauf wurden eine Kommunen- sowie eine Online-Bürgerbeteiligung durchgeführt. Weiterhin wurde die Teilhabe über Zielgruppenworkshops und Regionalkonferenzen ermöglicht.
Der Kreis Dithmarschen sowie fünf kreisangehörige Städte, Gemeinden und Ämter sind Mitglied in der kommunalen Arbeitsgemeinschaft „RAD.SH e.V.“, die zum Zweck der Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein gegründet wurde.
Externe Links: