

Auftraggeber: Landeshauptstadt Schwerin
Projektzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Dipl.-Ing. Edzard Hildebrandt
Partner: urbanus GbR
Arbeitsfeld: Klimafreundliche Mobilität - Zukunft Radverkehr
Kurzbeschreibung:
Die Landeshauptstadt Schwerin hat sich bereits im 2009 entwickelten Radverkehrskonzept 2020 eine „fahrradfreundliche Verkehrsumwelt“ als Leitbild gesetzt.
Für das „Radverkehrskonzept 2030“ wurde ein dreistufiges Radverkehrszielnetz entworfen, um den Radverkehr in der Landeshauptstadt Schwerin attraktiver zu machen und über die Stadtgrenzen hinaus an die Vorrang- und Basisrouten des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg anzubinden.
Im Projektverlauf wurde eine Online-Beteiligung durchgeführt. In dieser war es möglich, spezifische Konfliktpunkte zu nennen, die für die Entwicklung der Maßnahmen ausgewertet wurden.
Im Maßnahmenprogramm wurden Strecken- und Punktmaßnahmen für eine anforderungsgerechte Radverkehrsinfrastruktur entwickelt. Konflikte entstehen u.a. durch die häufige Ausstattung der Straßen mit denkmalgeschütztem Pflaster sowie durch die innenstädtischen Straßenbahngleise. Für Maßnahmen an ausgewählten Knoten und Konfliktstellen wurden Detailskizzen erstellt. Für die Schweriner Innenstadt wurde ein Konzept Fahrradparken aufgestellt, welches die Einrichtung überdachter Abstellanlagen sowie gesichertes Fahrradparken an Bahnhaltepunkten und weiteren Zielen vorsieht.
Externe Links: