Ausbauprogramm Radverkehr des Bezirksrats Döhren-Wülfel wird umgesetzt

Die Landeshauptstadt Hannover setzt seit dem vergangenen Jahr das Ausbauprogramm Radverkehr im Stadtbezirk Döhren-Wülfel in die Tat um. Grundlage waren Erweiterungs- und Priorisierungsvorschläge des Bezirksrates. Hier haben die von vielen Radfahrenden herbeigesehnten Maßnahmen im Zuge der jetzigen Veloroute 8 einen besonderen Stellenwert. Denn damit wird eine langjährige Ausbaulücke entlang der viel befahrenen Schützenallee geschlossen (Fotos). Radfahrende mit den Zielen Innenstadt, Engesohde und Schulen am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer profitieren genauso wie Fahrradpendlerinnen und Pendler aus dem Süden der Landeshauptstadt, Hemmingen und Laatzen. Die PGV Dargel Hildebrandt GbR hat 2016/17 an den Prüfungen zur Machbarkeit und Umsetzung im Auftrag des Fachbereiches Tiefbau mitgewirkt. Etwa 25 Maßnahmenbündel des Ausbaukonzeptes wurden in Döhren, Mittelfeld, Seelhorst und Wülfel in Augenschein genommen. Immer standen dabei die Verbesserung der Verkehrssicherheit und Herstellung eines Mindestmaßes an Fahrkomfort im Vordergrund.

 Radweg Hannover Schützenallee Radweg Hannover Schützenallee

 

 

 

Erste Fahrradstraße in Schweinfurt eingeweiht

Das im Sommer 2020 beschlossene Radverkehrskonzept in der Stadt Schweinfurt wird fortlaufend umgesetzt. In diesem Zuge wurde kürzlich die erste Fahrradstraße der Stadt eingeweiht. 

Die Gustav-Heusinger-Straße befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs und stellt eine wichtige Achse im Radverkehrsnetz der Stadt dar. Es wird eine direkte Verbindung in Richtung des Stadtteils Bergl sowie zur Bahnunterführung in Richtung Oberndorf hergestellt. Als Maßnahmen wurde die Fahrbahn verengt und das Kfz-Parken durch Markierungen geordnet. Eine ergänzende Hinweisbeschilderung erläutert allen Verkehrsteilnehmenden die Besonderheiten einer Fahrradstraße.

 

Externe Links:

 

 

Schwerin beauftragt Radverkehrskonzept

Die Landeshauptstadt Schwerin beauftragte die Büros PGV Dargel Hildebrandt GbR und Urbanus GbR mit der Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes 2030. Die Schlossstadt mit zwölf Seen bietet attraktive Voraussetzungen für eine noch stärkere Nutzung des Fahrrades im Alltags- und Freizeitverkehr: Kompakte Struktur der Kernstadt, ausbaufähige Stadtteilanbindungen, radtouristische Highlights wie Altstadt, Schelfstadt und Residenzensemble. Der Wille zum Handeln ist offenkundig, verschiedene Maßnahmen abgeschlossen oder bereits im Werden: Öffnung sämtlicher Einbahnstraßen, Markierungslösungen in Knotenbereichen, neue Infrastruktur zum Fahrradparken. Die AG Radverkehrskonzept hat sich konstituiert, die Zielplanung für ein zukunftsfähiges Radverkehrsnetz ist in Bearbeitung. Darüber hinaus geplant sind Beteiligungsformate mit Bürgern, Verbänden, Wirtschaft und Kommunalpolitik. Alles mit dem Ziel, die anstehenden Herausforderungen zur Stärkung des Radverkehrs neben Fußverkehr und ÖPNV zu lösen.

Externe Links:

 

 

Alltagsradwegekonzept im Kreis Gütersloh einstimmig beschlossen

Der Kreistag in Gütersloh hat am 07.09.2020 das von der PGV Dargel Hildebrandt GbR erarbeitete Alltagsradwegekonzept einstimmig beschlossen.

Für das Kreisgebiet wurde eine zusammenhängende Netzkonzeption, ausgerichtet auf den Alltagsradverkehr entwickelt. Das Netz mit einer Gesamtlänge von rund 570 km umfasst eine hierarchisch abgestufte Routenkonzeption sowie ein vollständiges Maßnahmenkonzept. Das Konzept stellt die konzeptionelle Grundlage der Radverkehrsförderung der kommenden Jahre im Kreis Gütersloh dar und ermöglicht eine systematische Radverkehrsförderung über kommunale Grenzen hinweg.

Externe Links:

 

 

Kontakt

PGV Dargel Hildebrandt GbR
Adelheidstraße 9b
D-30171 Hannover

Tel:    +49 (0) 511 220601-87
Fax:   +49 (0) 511 220601-990
Mail:   info@pgv-dargel-hildebrandt.de

Suche