Förderung von Mobilitätskonzepten durch die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums

Zweimal jährlich eröffnet die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums den Kommunen – aber auch Dritten, wie z. B. kommunalen Unternehmen – die Möglichkeit, Anträge auf Förderung u. a. von Mobilitätskonzepten für unterschiedliche Verkehrsmittel zu stellen. Nachfolgend bearbeitet die Antragstellerin ein themenbezogenes Klimaschutzteilkonzept für einen Zeitraum von einem Jahr, entwickelt koproduktiv wirksame THG-relevante Strategien, lässt diese politisch beschließen und erprobt diese, ggf. als Sofortmaßnahme.

Wir empfehlen interessierten Kommunen, sich direkt an den Projektträger Jülich zwecks Förderung und Beratung zu wenden. Eine weitere Möglichkeit wäre die Kontaktaufnahme zu uns – wir besitzen bereits ein knappes Jahrzehnt Praxiserfahrungen mit Klimaschutzteilkonzepten, von der Antragstellung über Durchführung und Beteiligungsverfahren bis zur Abschlusspräsentation und zum Verwendungsnachweis. Das nächste Antragsfenster reicht vom 01.07. bis 30.09.2017, bitte vormerken!

 

Kommunalverbund Niedersachsen-Bremen e.V.: Regionales Mobilitätskonzept: Radverkehr

Der Kommunalverbund Niedersachsen-Bremen e. V. startet das „Regionale Mobilitätskonzept: Radverkehr“ (RMK:R) 2017. Mit der Bearbeitung des vom Regionalen Radverkehrsnetz bis zu Verknüpfungen mit dem ÖPNV reichenden Themenspektrums wurde kürzlich die Planungsgemeinschaft Verkehr PGV Dargel Hildebrandt GbR – in Rahmen einer ARGE mit der PGV-Alrutz GbR – beauftragt.

Radverkehr ist Teil einer zukunftsfähigen Mobilität. Im Zusammenwirken mit anderen Verkehrsträgern und neuen technischen Möglichkeiten (E-Mobilität) kann sein Potenzial richtig ausgeschöpft werden. Dafür müssen alle Elemente der Mobilitätskette konsequent aufeinander abgestimmt werden.

Wir werden weiter berichten.

Externe Links:

Nationaler Radverkehrskongress und Deutscher Fahrradpreis

In Mannheim fand am 03. und 04. April 2017 unter dem Motto „200 Jahre Fahrrad – auf in die Zukunft“ der 5. Nationale Radverkehrskongress statt. Experten aus Deutschland, Europa und Übersee diskutierten in 15 Fachforen aktuelle Zukunftsthemen des Radverkehrs. Die Planungsgemeinschaft Verkehr, PGV Dargel Hildebrandt GbR, nutzte den Kongress als besondere Gelegenheit, sich mit Kollegen und Kunden über Trends und Innovationen der Fahrradförderung auszutauschen. Spannende Fachvorträge und bunte fotografische Eindrücke vom Kongress können auf den Internetseiten nachverfolgt werden.

Am Abend des 03. April wurde zudem der Deutsche Fahrradpreis an vorbildhafte Radverkehrsprojekte verliehen. Mittlerweile als Trendsetter erweisen sich demnach die Piktogrammspur (Gewinner „Mainzer Piktogrammkette“) und die Alltagsroute mit Service (Gewinner „Bottroper Radquadrat“).

 

Vortrag zur Mobilitätsstrategie Borgholzhausen

Die Stadt Borgholzhausen, 8.500 Einwohner im Landkreis Gütersloh gelegen, erarbeitet eine Mobilitätsstrategie, die das Ziel einer klimafreundlichen Mobilität hat.
Im Rahmen eines Bürgerdialoges am 16.02.2017 stellte Annika Wittkowski in einem Inputvortrag die Bedeutungen einer Mobilitätsstrategie heraus. Aufgezeigt wurden mögliche Maßnahmen zur Stärkung des Umweltverbundes sowie Ideen zu unterstützenden Maßnahmen in Kommunikation und Service.
 
Externe Links:

Kontakt

PGV Dargel Hildebrandt GbR
Adelheidstraße 9b
D-30171 Hannover

Tel:    +49 (0) 511 220601-87
Fax:   +49 (0) 511 220601-990
Mail:   info@pgv-dargel-hildebrandt.de

Suche