Herford: „Schritt für Schritt zu einem zukunftsweisenden Radwegekonzept“

„Schritt für Schritt zu einem zukunftsweisenden Radwegekonzept“
So berichtete die Neue Westfälische am 13.06.2018 über das 2. Bürgerforum am 11. Juni in der Mensa der Gesamtschule Friedenstal zum Radwegekonzept der Hansestadt Herford (Link). Mehr als 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger hörten und sahen konkrete Zwischenergebnisse des Radverkehrsprojektes. Wie bereits beim 1. Bürgerforum wurde intensiv Stellung bezogen und diskutiert. Die auf Planungsplakaten vorgestellten Lösungen für Streckenabschnitte, Kreuzungen und Querungen im Hauptroutennetz des Radverkehrs zogen dabei genauso das Interesse auf sich wie „Ideen weiterentwickeln“ für fahrradfreundliche Betriebe und mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche auf dem Fahrrad.

Die Protokolle der Bürgerforen sind im Internet der Hansestadt nachlesbar (Link).
 
Externe Links:

Green City Plan Hameln

Die Stadt Hameln nimmt am Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur teil und stellt seit Februar des Jahres einen Masterplan für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität (Green-City-Plan) auf. Der Masterplan für Hameln wird durch die Arbeitsgemeinschaft aus PGV Dargel Hildebrandt GbR und CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH erarbeitet.
Ziel des Masterplans ist es, die Luftqualität in Hameln nachhaltig durch klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilitätsangebote zu verbessern.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 13.03.2018 informierten sich die Hamelner Bürgerinnern und Bürger über die Inhalte und brachten ihre Ideen ein. Der Masterplan wird bis Mitte 2018 fertiggestellt.
 
Externer Link:

Hansestadt Herford aktualisiert Radwegenetzkonzept

Die ostwestfälische Kreisstadt hat den ersten Schritt zur Aktualisierung des städtischen Radwegenetzkonzeptes geschafft. Anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung am 24.01.2018 wandten sich die Planer der PGV - Planungsgemeinschaft Verkehr und die Moderatorin Claudia Schelp an die 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. mit der Frage „Lernen Sie Ihr Radwegenetz in Herford kennen – nehmen Sie Ihre zukünftige Hauptroute unter die Lupe, was ist Ihnen hier wichtig?“ Die Antworten stehen in einem umfangreichen Fotoprotokoll und fließen in die jetzt folgende Maßnahmenplanung ein, wenn die Planer das Netz der zukünftigen Hauptrouten abfahren und auf Mängel untersuchen.
 
Externer Link:

Nationale Klimaschutzinitiative: „Förderung hoch, Treibhausgase runter“

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) informiert aktuell unter dem Motto „Förderung hoch, Treibhausgase runter“ über die Antragsfenster für 2018. Wir empfehlen interessierten Kommunen, sich über die genannten Seiten der NKI zu informieren. Gerne stehen wir Ihnen mit unseren langjährigen Praxiserfahrungen mit Klimaschutzteilkonzepten für Ihre Fragen und Ihre Unterstützung zur Verfügung, von der Antragstellung über die Durchführung und Beteiligungsverfahren bis zur Abschlusspräsentation und zum Verwendungsnachweis. Bitte sprechen Sie uns an!

 

Suche

Kontakt

PGV Dargel Hildebrandt GbR
Adelheidstraße 9b
D-30171 Hannover

Tel:    +49 (0) 511 220601-87
Fax:   +49 (0) 511 220601-990
Mail:   info@pgv-dargel-hildebrandt.de