Lübeck plant einen Radschnellweg

 Die Metropolregion Hamburg fördert acht Radschnellwegprojekte, darunter auch eine Machbarkeitsuntersuchung für eine Radschnellverbindung quer durch das Stadtgebiet Lübecks in einem Korridor zwischen Bad Schwartau und Groß Grönau. Zahlreiche Bürger haben 2018 in einer Online-Befragung der Hansestadt ihre bevorzugten Trassenalternativen kommuniziert.
Eine ARGE der Büros PGV Dargel Hildebrandt GbR und urbanus GbR (Lübeck) ist mit der Aufgabenstellung betraut, eine Projektgruppe mit Fachleuten der Kommunen, des ADFC-Lübeck und des LBV-SH begleitet das Vorhaben. Dazu passt gut, dass die Lübecker Bürgerschaft sich für den Bau der Stadtgrabenbrücke entschieden hat, der eine wichtige Funktion als Verbindung zwischen Innenstadt, Radschnellweg und Hbf zukommen wird.
 
Externe Links:
 

Jahreswechsel

 

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches und erfülltes Geschäftsjahr 2018 und bedanken uns bei allen Geschäftskunden, Auftraggebern und Kooperationspartnern für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Allen Besucherinnen und Besuchern danken wir für das Interesse an unserer Website.

Wir wünschen Ihnen/Euch ruhige und erholsame Feiertage und einen guten Start in ein glückliches neues Jahr 2019.

Wir melden uns ab Januar an dieser Stelle mit Meldungen über neue Projekte unseres Büros, aktuellem aus der Förderlandschaft und anderem mehr zurück.

Frohe Weihnachten wünscht die PGV Dargel Hildebrandt GbR!

Radverkehrskonzept Schweinfurt nimmt Fahrt auf

Zum 7. Schweinfurter Fahrradforum hatte das federführende Baudezernat nicht nur eine umfangreiche Tagesordnung aufgestellt sondern auch die PGV Dargel Hildebrandt GbR mit am Tisch. Gemeinsam in einer Teilnehmerrunde mit 25 Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachämter, der Stadtratsfraktionen, des Staatlichen Bauamtes, der Umwelt- und Verkehrsverbände sowie der Polizei und Wirtschaft gab es Gelegenheit für die Planer, einen ersten Netzentwurf und Ergebnisse der Straßen- und Onlinebefragungen vorzustellen. Die Teilnehmer*innen brachten sich mit ihren Erwartungen an das Konzept engagiert ein. Zwei Arbeitsgruppen boten Gelegenheit, im Detail die persönlich erfahrbaren Mängel und Probleme sachkundig vorzutragen, zu priorisieren und den Planern mit auf den Weg zu geben (vgl. Pressebericht). Zum 18. Oktober 2018 erfolgt eine nächste Einladung zu einem öffentlichen Bürgerforum im Rathaus.
 

Green-City-Plan für die Stadt Hameln schreitet voran

Wie berichtet stellt die Stadt Hameln seit Februar des Jahres einen Masterplan für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität (Green-City-Plan) auf, der von der ARGE GCP Hameln der PGV und der CIMA erarbeitet wird. Ziel ist es, die Luftqualität in Hameln nachhaltig durch klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilitätsangebote zu verbessern. Als besonders wirksame Maßnahmen mit Schub für das Radfahren könnten sich zwei neue Fußgänger- und Radfahrerbrücken über die Weser erweisen. Für die Öffis sind u. a. Nachrüstungsprogramme zur Abgasreinigung der Linienbusse und elektrisch betriebene Pilotlinien in Vorbereitung. Weitere Ideen und Maßnahmen wurden u. a. in der sonntäglichen Sendung „Nachgefragt..“ des Hamelner Lokalsenders radio aktiv vorgestellt (Link).
 
 
Externer Link:

Suche

Kontakt

PGV Dargel Hildebrandt GbR
Adelheidstraße 9b
D-30171 Hannover

Tel:    +49 (0) 511 220601-87
Fax:   +49 (0) 511 220601-990
Mail:   info@pgv-dargel-hildebrandt.de